Unterschied zwischen DIN 13157 und 13169
Bei der Suche nach dem richtigen Koffer für Ihr Unternehmen helfen wir Ihnen gerne. Wir haben für die unterschiedlichsten Situationen und Unternehmen spezielle Erste-Hilfe-Koffer zusammengestellt und erklären Ihnen hier die Unterschiede der Verbandskästen.
Auf dieser Seite wird Ihnen kurz und knapp der Unterschied zwischen den zwei Standard Koffern erklärt. Falls Sie dennoch Fragen haben sollten, kontaktieren Sie uns einfach per Mail, im Chat oder telefonisch.
Generelle Unterschiede der Verbandskästen
Inhalt
Die Standard Erste-Hilfe-Koffer beinhalten fast die gleichen Erste-Hilfe-Materialien, nur der Erste-Hilfe-Koffer DIN 13169 beinhaltet eine größere Anzahl und mehrere Varianten desselben Produktes (z.B. drei verschiedene Größen des Schnellverbandes im großen Koffer, im Gegensatz zu zwei im kleinen Koffer). Unsere Erste-Hilfe-Koffer entsprechen den gesetzlich vorgeschriebenen Normen. Eine genaue Inhaltsangabe finden Sie hier: Inhaltsangabe DIN-Koffer Übersicht.
Preis
Erste-Hilfe-Koffer DIN 13157 – € 36,00
Erste-Hilfe-Koffer DIN 13169 – € 58,95
Maße
Erste-Hilfe-Koffer DIN 13157 – 32 x 22 x 13 cm
Erste-Hilfe-Koffer DIN 13169 – 44,5 x 32 x 15 cm
Wie viele Koffer haben Sie nötig?
In jedem Unternehmen ist es Pflicht, ausreichendes Erste-Hilfe-Material zur Verfügung zu haben (§ 25 Abs. 2, DGUV Vorschrift 1). Das richtige Erste-Hilfe-material ist notwendig, um schnelle und effektive Erste-Hilfe bei Verletzungen leisten zu können und Infektionen sowie bleibende Schäden zu vermeiden. Die Art und Menge, sowie die Aufbewahrungsorte des Erste-Hilfe-Materials richten sich nach der Betriebsgröße und der vorhanden betrieblichen Gefahren, sowie der Struktur des Unternehmens.
Diese Tabelle leistet Hilfestellung bei der Auswahl des Richtigen Erste-Hilfe-Materials:
Verwaltungs- und Handelsbetriebe | 1-50 Mitarbeiter | 1 Kleiner Verbandskasten (DIN 13157) |
51-300 Mitarbeiter | 1 Großer Verbandskasten (DIN 13169) | |
301-600 Mitarbeiter | 2 Große Verbandskästen (DIN 13169) | |
Je weitere 300 Mitarbeiter | 1 weiterer großer Verbandskaste (DIN 13169) | |
Herstellungs- , Verarbeitungs- und vergleichbare Betriebe | 1-20 Mitarbeiter | 1 Kleiner Verbandskasten (DIN 13157) |
21-100 Mitarbeiter | 1 Großer Verbandskasten (DIN 13169) | |
101-200 Mitarbeiter | 2 Große Verbandskästen (DIN 13169) | |
Je weitere 100 Mitarbeiter | 1 weiterer großer Verbandskaste (DIN 13169) | |
Baustellen und Baustellenähnliche Einrichtungen | 1-10 Mitarbeiter | 1 Kleiner Verbandskasten (DIN 13157) |
11-50 Mitarbeiter | 1 Großer Verbandskasten (DIN 13169) | |
Ab 50 Mitarbeiter | 2 Große Verbandskästen (DIN 13169) | |
Je weitere 50 Mitarbeiter | 1 weiterer großer Verbandskaste (DIN 13169) |
Hinweis: Zwei kleine Verbandskästen DIN 13157 ersetzen einen großen Verbandskasten DIN 13169
Zum Schluss: Ein Tipp
Ein guter Tipp ist nicht nach dem Prinzip zu denken „Wozu sind wir verpflichtet?“, sondern „Was könnten wir nötig haben?“- Letzten Endes ist es Ihr Unternehmen mit Ihren Mitarbeitern, Kunden, Mitgliedern oder Schülern und für diese möchten Sie stets gut vorbereitet sein.